Skip to main content

Hafenstadt Sassnitz

Karte von Sassnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

FAQ: Häufige Fragen

Fragen zur Anreise und Fortbewegung in Sassnitz und auf der Insel Rügen

Mit welchen Transportmitteln kann ich nach Sassnitz reisen?

Sassnitz ist nicht nur mit dem PKW erreichbar. Nutzen Sie die Möglichkeit einer umweltfreundlichen Alternative wie z.B. Bus oder Bahn.
Die zentral gelegene Endhaltestelle des Zugbetreibers ODEG und der direkt daran anschließende Busbahnhof erlauben Ihnen eine ökologisch sinnvolle Anreise mit dem ÖPNV. Per Fernbus ist Sassnitz außerdem über Bergen erreichbar.

Wie kann ich mich in Sassnitz fortbewegen?

Sassnitz besitzt eine eigene städtische Buslinie. Zudem können Sie die Buslinien des regionalen Busanbieters (VVR) nutzen. Fahrpläne erhalten Sie bei uns in der Tourist Information.

Wie kann ich mich auf der Insel Rügen fortbewegen?

Der regionale Busanbieter (VVR) fährt sämtliche Ortschaften auf der Insel Rügen an, dazu müssen Sie aber möglicherweise auch umsteigen. In der Saison führt der sogenannte „RADzfatz -Bus“ einen speziellen Fahrradanhänger mit. Auch die Stecken der Deutschen Bahn sind eine ideale Möglichkeit die Insel zu bereisen. Regionale Besonderheiten sind die Schiffsverbindungen zwischen ausgewählten Orten (Bäderverkehr) und selbstverständlich die berühmte Kleinbahn „Rasender Roland“ zwischen Putbus und Göhren.

Kann ich auf der Insel Rügen das Deutschlandticket nutzen?

Ja, das Deutschlandticket wird von der regionalen Busanbieter VVR und von dem Zugbetreiber ODEG anerkannt. Für die Fahrt mit der Kleinbahn „Rasender Roland“ wird nur ein Schmalspurbahn-Zuschlag erhoben. Die Fährverbindung Schaprode – Insel Hiddensee ist ebenfalls mit dem Deutschlandticket kostenlos nutzbar, allerdings gelten besondere Bedingungen. Auf Grund der begrenzten Kapazitäten an Bord muss immer auch ein Ticket erworben werden. Sollten Sie dies Online reservieren können allerdings Kosten entstehen.

Kann ich auf der Insel Rügen das Deutschlandticket nutzen?

Ja, das Deutschlandticket wird von der regionalen Busanbieter VVR und von dem Zugbetreiber ODEG anerkannt. Für die Fahrt mit der Kleinbahn „Rasender Roland“ wird nur ein Schmalspurbahn-Zuschlag erhoben. Die Fährverbindung Schaprode – Insel Hiddensee ist ebenfalls mit dem Deutschlandticket kostenlos nutzbar, allerdings gelten besondere Bedingungen. Auf Grund der begrenzten Kapazitäten an Bord muss immer auch ein Ticket erworben werden. Sollten Sie dies Online reservieren können allerdings Kosten entstehen.

Wo kann ich in Sassnitz mein E-Auto oder mein E-Bike aufladen?

In Sassnitz gibt es verschiedene Ladepunkte für E-Autos. Hervorzuheben sind die Ladestationen in der Hafenstraße 12C, am Parkplatz unterhalb der Fußgängerbrücke (Mer Germany GmbH), in der Bachstraße 10 an der Rügen Galerie (Stadtwerke Stralsund, SWS) und im Gerhart-Hauptmann-Ring 53 auf dem Parkplatz des Nettomarktes (Vattenfall).
Ihren E-Bike Akku können Sie an der freistehenden Lade- und Informationssäule auf dem Rügenplatz vor dem Rügenhotel wieder mit Kapazität versorgen.

Fragen zu unserer Hafenstadt und dem Nationalpark Jasmund

Wie lang ist Außenmole

Sassnitz besitzt die längste, begehbare Außenmole Europas. Sie ist genau 1440 m lang und wird nur durch die mehr als doppelt so lange Mole im polnische Swinemünde übertrumpft. Diese ist allerdings nicht begehbar und die Aussicht auf den LNG-Hafen ist längst nicht so spektakulär wie die der Sassnitzer Mole.

Wie viele Einwohner hat Sassnitz?

Statistisch ermittelt hatte Sassnitz am 31. Dezember 2023 exakt 9.169 Einwohner. Sie ist nach Bergen die zweitgrößte Stadt auf der Insel Rügen.

Wie groß ist Sassnitz?

Die Fläche, die zur Gemarkung Sassnitz zählt, ist ca. 46,45 km² groß. Das entspricht ungefähr 6.500 Fußballfeldern.

Wann erhielt Sassnitz die berühmte Auszeichnung „UNESCO-Weltnaturerbe“?

Der nordöstlich der Altstadt angrenzende, urwüchsige Buchenbestand im „Nationalpark Jasmund“ wurde im Jahre 2012 zum UNESCO-Weltnaturerbe erkoren.

Wie hoch ist der Königsstuhl genau?

Bedingt durch den Neubau des Skywalks wurde der Königsstuhl neu vermessen. Er ist genau 117,70 m hoch. Die darüber schwingende Plattform des Skywalks liegt mit 122 m noch höher.

Brauchen Sie Hilfe?

Rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns im Stadthafen Sassnitz.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Tourist Service Sassnitz
Strandpromenade 12
18546 Sassnitz